(Mai 2023) Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) im März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber ungeklärte Fragen und inhaltlichen Probleme. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche … Weiterlesen →
(Mai 2023) Als beste eHealth-Innovation zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) beim 13. Nationalen Fachkongress Telemedizin im Mai 2023 das Projekt „smartcor – Digitale Schlaganfall-Prävention NRW“ mit dem Telemedizinpreis aus. Ziel des Projekts ist es, das Screening … Weiterlesen →
(Mai 2023) Es gibt News in der Richtlinienreihe des VDI 4250 „Bioaerosole und biologische Agenzien“. Bioaerosole sind „…im Luftraum befindliche Ansammlungen von Partikeln, denen Pilze, Sporen, Konidien oder Hyphenbruchstucke oder Bakterien, Viren oder Pollen oder deren Zellwandbestandteile und Stoffwechselprodukte anhaften … Weiterlesen →
(Mai 2023) Eisenoxid-Nanopartikel werden oft in der Medizintechnik eingesetzt – als Kontrastmittel für Magnetresonanztomographen oder als Transportmittel für Medikamente in der Blutbahn wie in der Tumortherapie. Wie man ihre magnetischen Eigenschaften durch Mikrostrukturdesign weiter verbessern kann, hat ein Team der … Weiterlesen →
(Mai 2023) Mit der neuen EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll erstmals ein umfassendes Regelwerk geschaffen werden, das erhebliche Auswirkungen auf die künftige Entwicklung von KI-Anwendungen haben könnte. Das betrifft besonders das Gesundheitswesen, in dem intelligente Assistenzsysteme eine … Weiterlesen →
(Mai 2023) Im Jahr 2023 betritt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ein Unternehmen Neuland: Neben der Bewerbung kommt eine umfassende Recherche in 100 Branchen. Das Ziel: Die Besten in allen Sektoren finden und Transformation schneller in die Breite der gesamten Wirtschaft tragen. … Weiterlesen →
(Mai 2023) Mehr als 160 Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen trafen sich Anfang Mai auf den Registertagen in Berlin. Ministerialdirigent Markus Algermissen vom Bundesgesundheitsministerium stellte auf der Konferenz die konzeptionellen Eckpunkte des für Herbst 2023 erwarteten Registergesetzes vor. „Medizinische … Weiterlesen →
(Mai 2023) Der Gesundheitskongress des Westens in Köln am 3.und 4. Mai 2023 drehte sich um Themen rund um die notwendige Neuausrichtung des deutschen Gesundheitswesens für eine tragfähige Zukunft und gesicherte Gesundheitsversorgung. Experten, Politiker und Wissenschaftler sprechen u.a. darüber, wie … Weiterlesen →
(Mai 2023) Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen bereits umgesetzt wurden, welche Vorteile … Weiterlesen →
(Mai 2023) Von medizinischen Diagnosegeräten über Notrufsysteme bis hin zu Wearables, die Vitaldaten übertragen: Das Internet of Medical Things (IoMT), das Internet der medizinischen Dinge, wird immer größer und komplexer. Umso mehr steigen auch die Sicherheitsrisiken und die Zahl der … Weiterlesen →
(April 2023) Im neuen Update von „Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren digital“ erwarten Sie wieder neue spannende Fachbeiträge von Experten aus der Praxis – vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz über die Risikominderung bei höhenverstellbaren Liegen. Mit praktischen Checklisten als Arbeitshilfen. Alle neuen und aktualisierten … Weiterlesen →
(Mai 2023) ChatGPT – ein Computermodell der Firma Open AI, das mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Verarbeitung sprachlicher Daten trainiert wurde – hat seit seiner Einführung im November 2022 weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung … Weiterlesen →
(Mai 2023) Die digitale Welt boomt und ist längst im Alltag von Industrie und Gesellschaft angekommen. Neuere Entwicklungen wie das autonome Fahren, die Telemedizin, aber auch die private Nutzung benötigen jedoch immer höhere Raten, um große Datenmengen in Echtzeit zu … Weiterlesen →
(Mai 20233) Mit einem deutlichen Zuwachs der Teilnehmer:innen ging die DMEA Ende April 2023 zu Ende. Bundesgesundheitsminister und DMEA-Schirmherr Prof. Dr. Karl Lauterbach konkretisiert in seiner Eröffnungskeynote die weiteren Schritte zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mehr als 16.000 Besucher:innen, über 700 … Weiterlesen →
(April 2023) Vom 18.-19. April 2023 fand der 14. TMF- Jahreskongress an der Uniklinik Köln statt, bei dem 160 führende Expert:innen aus der Medizin und Wissenschaft zusammenkamen, um aktuelle Themen und Herausforderungen in der medizinischen Forschung zu diskutieren. Der Kongress … Weiterlesen →
(April 2023) Die Medizintechnik-Branche ist in Deutschland ein wichtiger industrieller Wirtschafts- und Arbeitsplatzfaktor und integraler Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Jedoch hat die mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche durch die Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Angriffskrieges von Russland auf die … Weiterlesen →
(April 2023) »KI in der Medizin« heißt ein DIN-Arbeitsausschuss, der Anfang April in Berlin gegründet wurde. Ziel ist der nach Standards geregelte Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Entwicklung von Medizinprodukten und Digital Health. Normen und Standards regeln unsere Welt, … Weiterlesen →
(April 2023) Die Medizintechnik-Branche wird die Verordnung (EU) 2023/607 noch bis Dezember 2028 beschäftigen: Was die darin verankerten Änderungen der MDR-Übergangsbestimmungen bedeuten und was Unternehmen nun tun sollten, das beleuchtete eine Veranstaltung mit Referenten der Benanntem Stelle und aus der … Weiterlesen →
(April 2023) Medizinische Register gewinnen an Aufmerksamkeit – das zeigten die Vorträge und die Resonanz auf dem 4. DVMD-Frühjahrssymposium in München. Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Leistungserbringung, Forschung und Industrie diskutierten über Ziele, Nutzen, Prozesse und Formate. … Weiterlesen →
(April 2023) Bei dem Symposium „Internationale Zulassung von Medizinprodukten“ in Tuttlingen standen Lösungsansätze wie Harmonisierung und Digitalisierung im Fokus. Denn Regularien wirken sich nicht nur auf Produkte aus, sondern auch auf die Menschen, die sich damit beschäftigen. So erklärte MedicalMountains-Geschäftsführerin … Weiterlesen →
(April 2023) Es gibt einen neuen Leitfaden zu den Auswirkungen des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Medizintechnik-Branche. Das LkSG, das seit 1. Januar 2023 in Deutschland gilt, betrifft zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden. … Weiterlesen →
(April 2023) Die Digitalisierung durchdringt alle Branchen und hilft Institutionen, Unternehmen und Organisationen, ihre Arbeitsprozesse zu verschlanken und zu optimieren. Das Gesundheitswesen ist ein besonders anspruchsvoller Bereich für die Anwendungsmodernisierung. Im Interview erklärt Dr. Patrick Heiler, warum Unternehmen aus der … Weiterlesen →
(April 2023) Krankenhäuser stehen von intern und extern unter Druck: Fachkräfte sind rar, Strukturvoraussetzungen sind zu erfüllen, die Kosten steigen, Ambulantisierung und Digitalisierung schreiten voran, der Markt konsolidiert sich weiter. Dazu kommen unsichere Zukunftsperspektiven durch die geplante Krankenhausreform. Wie können … Weiterlesen →
(April 2023) Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die … Weiterlesen →
(April 2023) Die 39. Bundesfachtagung der femak e. V. tagte im März 2023 in Rotenburg/Fulda mit einem neuen Teilnehmerrekord: Über 160 Interessierte, mehr als im Jahr 2022, trafen sich zum Austausch über wichtige Themen im Bereich Einkauf und Logistik. Unter … Weiterlesen →
(April 2023) Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung hat sich im ersten Quartal 2023 verbessert: Das von der Stiftung Gesundheit erhobene Medizinklima stieg um 10,8 Punkte – in den ärztlichen Berufsgruppen um 7,2 Punkte, bei den Heilberufler:innen sogar um … Weiterlesen →
(April 2023) Ein Vorteil der Industrie 5.0 ist, dass Roboter Menschen unterstützen, besser und schneller zu arbeiten. Kollaborative Roboter, kurz Cobots, haben die Hemmschwelle für eine Automatisierung manueller Abläufe drastisch gesenkt, da diese Technologie leicht zugänglich ist und sich direkt … Weiterlesen →
(März 2023) Ende März wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, erfolgte der symbolische Knopfdruck zum Start des Hochleistungs-MRT für künftige Forschungsaufgaben. Mit dem MAGNETOM … Weiterlesen →
(März 2023) Keine Entspannung in Krankenhäusern: Medizinische Fachkräfte in ganz Europa gehen davon aus, dass der Abbau des derzeitigen Rückstaus an Krankenhauspatientinnen und -patienten bis zum Ende des Jahrzehnts anhalten wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Sony Healthcare … Weiterlesen →
(März 2023) Mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ist die geänderte Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) in der Europäischen Union in Kraft getreten: Hersteller von Medizinprodukten erhalten mehr Zeit, um ihre Produkte auf die neue Verordnung umzustellen. Die MDR … Weiterlesen →